Datenschutz-richtlinie
Allgemeine Informationen
Im Rahmen des Besuchs unserer Website sowie der Nutzung des Kontaktformulars und des Newsletters informieren wir Sie, dass gemäß den geltenden Vorschriften der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden DSGVO) das Unternehmen Olivit sp. z o.o., ul. Blacharska 11, 61-006 Posen als Verantwortlicher Ihre Daten automatisiert erfasst und deren Verwalter wird. Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie nachfolgend.
1. Verantwortlicher
1.1. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer der Website Osavi ist Olivit spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Posen, ul. Blacharska 11, 61-006 Posen, eingetragen beim Amtsgericht Altstadt und Wilda in Posen im Handelsregister unter der Nummer 0000581055, NIP: 783-173-07-91; REGON 362497678 („Verantwortlicher“).
1.2. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den Anforderungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden „DSGVO“).
2. Erhobene Daten
Erhobene personenbezogene Daten umfassen: Vor- und Nachname, Firmenname, Telefonnummer, E-Mail. Die personenbezogenen Daten werden bei der Nutzung des Kontaktformulars, des Newsletter-Anmeldeformulars und während der Kommunikation mit der betroffenen Person erhoben.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
3.1. Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) und c) DSGVO bis zur Aufforderung zur Löschung der Daten;
3.2. Versand des Newsletters mit Informationen zu Produkten des Verantwortlichen bis zum Widerruf der Einwilligung – gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO;
3.3. Abhängig vom Umfang der bereitgestellten Daten umfasst die Verarbeitung Name, Vorname, Firmenname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie gegebenenfalls Daten, die in Nachrichteninhalten oder während eines Telefongesprächs angegeben werden (die Bereitstellung von Daten ist freiwillig, aber erforderlich, um Kontakt aufzunehmen).
Zweck der Verarbeitung: Aufnahme des telefonischen oder schriftlichen Kontakts, Austausch von Korrespondenz.
Verarbeitungszeitraum: Der Inhalt der Korrespondenz kann archiviert werden, und wir können nicht eindeutig angeben, wann diese gelöscht wird. Im Falle von Telefongesprächen werden die Daten nicht gespeichert, außer den Listen der letzten Anrufe und Kontaktlisten auf dem für die Datenverarbeitung verwendeten Gerät.
Rechtsgrundlage: Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, unser berechtigtes Interesse. Nach Abschluss des Kontakts dient auch unser berechtigtes Ziel der Archivierung der Korrespondenz für interne Zwecke als Rechtsgrundlage (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO).
Rechte: Sie haben das Recht, unter anderem die Historie der mit uns geführten Korrespondenz (sofern archiviert) einzusehen sowie deren Löschung zu verlangen, es sei denn, die Archivierung ist aufgrund unserer überwiegenden Interessen, z. B. der Verteidigung gegen potenzielle Ansprüche Ihrerseits, gerechtfertigt.
3.4. Verwendung der E-Mail-Adresse zur Erstellung von Zielgruppen für Werbeanzeigen auf Facebook. Die E-Mail-Adresse wird im Matching-Prozess verwendet, der von Facebook durchgeführt wird. Facebook gibt die E-Mail-Adresse nicht an Dritte oder andere Werbetreibende weiter und löscht die E-Mail-Adresse unverzüglich nach Abschluss des Matching-Prozesses.
4. Freiwilligkeit der Datenbereitstellung und Einwilligung zur Verarbeitung
4.1. Die Bereitstellung der Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um auf Anfragen über das Kontaktformular zu antworten oder den Newsletter zu abonnieren.
4.2. Sie können personenbezogene Daten angeben, ohne gleichzeitig Ihre Einwilligung zur Verarbeitung zum Erhalt des Newsletters zu erteilen.
4.3. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen, indem Sie den Verantwortlichen unter der Telefonnummer +48618112019 kontaktieren. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie auch widerrufen, indem Sie auf den entsprechenden Link in jedem Newsletter klicken. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgte.
5. Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten
5.1. Jede Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das Recht auf Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Darüber hinaus besteht das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (soweit dies rechtlich zulässig ist) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Die betroffene Person hat zudem das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen.
5.2. Sie können den Datenschutzbeauftragten über die E-Mail-Adresse [email protected] kontaktieren.
5.3. Empfänger der Daten können Dritte sein, denen der Verantwortliche die Datenverarbeitung anvertraut, wie beispielsweise Dienstleister für technische Infrastruktur der Website, Kundenbetreuungsdienstleister, Mitarbeiter oder Kooperationspartner des Verantwortlichen – nur soweit dies für die in dieser Datenschutzerklärung oder in Vereinbarungen mit dem Verantwortlichen festgelegten Zwecke erforderlich ist.
5.4. Der Verantwortliche kann die Löschung der Daten verweigern, wenn dies aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.
6. Datensicherheit
Der Verantwortliche trifft technische und organisatorische Maßnahmen, um die Vertraulichkeit und Integrität der personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dies schließt unter anderem den Schutz vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Verarbeitung, Verlust oder Zerstörung ein. Zu diesen Maßnahmen gehören moderne Sicherheitsprotokolle und regelmäßige Überprüfungen der IT-Infrastruktur.
7. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, die Datenschutzrichtlinie bei Änderungen der geltenden Vorschriften oder der Geschäftsprozesse zu aktualisieren. Aktualisierte Versionen der Datenschutzrichtlinie werden auf der Website des Verantwortlichen veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen, die Richtlinie regelmäßig zu überprüfen, um über Änderungen informiert zu bleiben.
8. Kontakt
Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Olivit sp. z o.o.
ul. Blacharska 11, 61-006 Posen
Telefon: +48618112019
E-Mail: [email protected]